Der Verpflegungsdienst
"Ohne Mampf kein Kampf“ lehrt uns schon eine alte Binsenweisheit. Und so ist es auch! Unsere Feldküche versorgt nicht nur eigenen Helfer/innen, sondern alle an einem Einsatz beteiligten Einsatzkräfte und Betroffene.
Was macht der Verpflegungsdienst?
Die Verpflegungsgruppe mit ihrem LKW und dem zugehörigen Feldkochherd stellt ortsunabhängig Essen und Getränke in großen Mengen zur Verfügung. In großen Mengen bedeutet hier ein Mehrkomponentenessen (Vor- und Nachspeise, Hauptgericht mit Beilagen) für bis zu 250 Personen. Bei Eintopfgerichte können sogar bis zu 600 Portionen je Kochdurchgang gekocht werden.
Die Verpflegungsgruppe kommt bei großen Einsätzen, Notsituationen und Diensten, wie zum Beispiel bei der Evakuierung von Wohngebieten, zum Einsatz.
Die Ausbildung:
Nach der allgemeinen Helfergrundausbildung folgt eine spezialisierte Ausbildung zum Küchentechniker/in, Verpflegungshelfer/in oder Feldkoch/-köchin.
Küchentechniker/in (1 Wochenende)
- Richtiger Umgang mit Flüssiggas
- Einweisung in den Feldkochherd TFK 250
- Wasserver- und Abwasserentsorgung
- Errichten der Versorgungsleitungen einer Feldküche
Verpflegungshelfer/-in (1 Wochenende)
- Der Verpflegungsdienst im DRK
- Gesetze und Verordnungen
- Maßnahmen zum Betreiben eines Lebensmittellagers
- Organisation und Durchführung der Verpflegungsausgabe
- Speisepläne, Mengenberechnung, Kalkulation
- Einkaufslisten, Einsatzplanung
- Praktische Ablauf eines Verpflegungseinsatzes
- Aufbau eines Küchenzentrums
- Erstellen von Mahlzeiten und Getränken mit Ausgabe
Feldkoch/ Feldköchin (2 Wochenenden)
- Hygienegrundsätze und HACCP gemäß der Lebensmittelhygieneverordnung
- Lebensmittelinformationsverordnung
- Lebensmittelkennzeichnungsrecht
- Arbeitsschutz
- Einsatzvorbereitung
- Einsatzablauf und Einsatzende
- Kosten- und Speisenplanung
- Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsabläufe